
Kennen Sie sich wirklich mit Hochfrequenz-Vakuum-Holztrocknungsmaschinen aus?
2023-06-28 17:35Das Funktionsprinzip desHochfrequenz-Holzvakuumtrocknerist wie folgt:
1. Vakuum: Zunächst wird das zu trocknende Holz in eine Vakuumkammer gegeben. In einer Vakuumumgebung wird der Sauerstoff an der Oberfläche und im Inneren des Holzes entfernt, wodurch effektiv verhindert werden kann, dass das Holz während des Trocknungsprozesses anfällig für oxidativen Zerfall wird.
2. Hochfrequentes elektrisches Feld: Anschließend wird in der Vakuumkammer ein hochfrequentes elektrisches Feld erzeugt. Dieses hochfrequente elektrische Feld kann die Wassermoleküle auf der Oberfläche und im Inneren des Holzes schnell anregen, wodurch es heftig vibriert und reibt, und es schnell in Wärmeenergie umwandeln.
3. Feuchtigkeitsableitung: Durch den Temperaturanstieg im Holzinneren diffundieren die Wassermoleküle allmählich aus dem Holzinneren nach außen und entweichen. Da sich das Holz im Vakuumzustand befindet, wird die Feuchtigkeit einfach und schnell abgeleitet.
4. Wiederherstellung des Drucks: Nachdem die Feuchtigkeit im Inneren des Holzes verdrängt wurde, muss die Vakuumkammer wieder auf Druck gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Feuchtigkeitsdampf in der Vakuumkammer abgesaugt und durch den Kondensator zu Flüssigkeit kondensiert, und schließlich wird die Feuchtigkeit abgeführt.
Durch eine solche Reihe von Prozessen kann der Hochfrequenz-Holzvakuumtrockner die Trocknung des Holzes in sehr kurzer Zeit abschließen und dabei seine ursprüngliche Farbe und Textur beibehalten. Im Vergleich zu herkömmlichen dampfbeheizten Trocknern spart es viel Zeit und Energie und vermeidet gleichzeitig Probleme wie Holzverformung und Oberflächenrisse durch Überhitzung.
Eigentlich ist dasRadiofrequenz-Holzvakuumtrocknerist im In- und Ausland weit verbreitet, was die Entwicklung der holzverarbeitenden Industrie erheblich gefördert hat. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie wird sich diese neue Art von Holztrocknungsgeräten in Zukunft weiter verbessern und weiterentwickeln, um den Menschen mehr Komfort und Vorteile zu bieten.